In vielen Küchen ist Glas längst kein Randphänomen mehr. Vielmehr avanciert es zum eleganten Gestaltungsmittel. Es bringt Leichtigkeit und modernen Glanz in den Raum. Gleichzeitig überzeugt es durch hygienische Eigenschaften und überraschende Vielseitigkeit in Farbe und Struktur. In diesem Blogbeitrag geht es daher um den Einsatz von Glas in der Küche.
Die Wirkung von Glas
Glas verleiht Küchen eine faszinierende Tiefe und neue Dimensionen in der Lichtwirkung. Vor allem Glasfronten strahlen Klarheit und Großzügigkeit aus. Auch in kleineren Räumen wirken Küchenfronten aus Echtglas größer, offener und heller. In den folgenden Absätzen gehen wir genauer auf Glasfronten, Glasarbeitsplatten und Glasrückwände ein.
Glasfronten
Sicherheitsglas (ESG) macht moderne Glasfronten äußerst robust, kratzfest, hitzebeständig und UV-stabil. Trägermaterial unter dem Glas verleiht der Front Stabilität, während eine eventuelle Kantenverstärkung aus Acryl oder Aluminium den Halt verbessert. Polymerglas („Smartglas“) erfüllt ähnliche Funktionen. Dabei ist es jedoch leicht, preislich attraktiver und widerstandsfähig.
Glasfronten gibt es in unzähligen Motiven. Zudem lassen sie sich hervorragend mit anderen Materialien kombinieren.
Glasarbeitsplatten
Glasarbeitsplatten sind sehr ästhetisch und zugleich hochfunktional. Der glatte Werkstoff zieht mit seiner modernen Ausstrahlung nicht nur alle Blicke auf sich, sondern überzeugt auch durch hohe Alltagstauglichkeit. Sie punkten mit ausgezeichneter Kratz- und Schnittfestigkeit. Dies ist ein Ergebnis spezieller Ätzverfahren, die das Glas nicht nur härter, sondern auch optisch ruhiger machen. Diese Behandlung sorgt zugleich für eine optimale Farbwiedergabe und verleiht der Platte eine angenehme Haptik.
Auch hygienisch ist Glas kaum zu übertreffen. Die porenfreie Oberfläche lässt keine Keime eindringen und ist daher besonders lebensmittelecht. Lebensmittel lassen sich somit direkt auf der Platte bearbeiten. Das Material löst keine Stoffe aus und bietet keinen Nährboden für Bakterien oder Schimmel. Darüber hinaus ist Glas sehr pflegeleicht. Ein milder Glasreiniger und ein Mikrofasertuchgenügen zur Reinigung.
Gestalterisch bietet Glas als Arbeitsplattenmaterial ebenfalls große Freiheit. Lackierte Rückseiten schaffen darüber hinaus je nach Lichtverhältnis spannende Farbeffekte, die je nach Blickwinkel und Tageslicht variieren.
Glasrückwände
Eine Küchenrückwand aus Glas vereint moderne Eleganz mit praktischen Vorteilen und wird so zu einem Hingucker in Ihrer Küche. Anders als klassische Fliesenspiegel hat Glas eine fugenlose, glatte Oberfläche, die sich spielend leicht reinigen lässt und keinerlei Angriffsfläche für Schmutz bietet. Gleichzeitig überzeugt das Material mit seiner Langlebigkeit und Widerstandskraft. Selbst bei täglichem Gebrauch bleibt eine Rückwand aus Glas über viele Jahre hinweg form- und farbbeständig. Glasrückwände sind zudem licht- und UV-beständig und eignen sich deshalb auch hervorragend hinter dem Kochfeld.
Besonders spannend ist auch bei den Rückwänden die gestalterische Freiheit, die Glas bietet. Mit Glas lassen sich persönliche Designideen einfach umsetzen. Zudem können Sie die Rückwand je nach Hersteller – zusätzlich als magnetisches Memoboard nutzen.
Die hochwertige Verarbeitung verleiht Ihrer Küche ein stilvolles Finish, sondern auch für Sicherheit im Alltag. Dank verschiedener Oberflächenoptionen fügt sich die Rückwand zudem harmonisch in jede Küchenarchitektur ein.
Mögliche Herausforderungen
Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es einige Faktoren, die Sie bedenken sollten. Fingerabdrücke auf glänzendem Glas sind leicht sichtbar. In diesem Fall empfehlen sich satinierte Glasflächen. Diese reduzieren Fettanhaftungen und Fingerabdrücke Zudem ist Glas an den Kanten etwas bruchempfindlicher und erfordert eine sorgfältige Verarbeitung. Zudem sind Rückwände und Arbeitsplatten aus Glas sowie Glasfronten sind preisintensiver als andere Materialien.
Weitere Möglichkeiten mit Glas
Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, Glas in der Küche zu integrieren. Möchten Sie beispielsweise Ihr Lieblingsgeschirr zur Schau stellen, sind teilverglaste Oberschränke oder Vitrinen eine Möglichkeit. Und offene Glasregale lockern den Gesamteindruck der Küche auf.
Fazit zu Glas in der Küche
Glas in der Küche ist weit mehr als nur dekorativ. Es ist funktional, hygienisch, pflegeleicht und vielseitig kombinierbar. Wenn auch Sie eine neue Küche planen und diese mit Glas ausstatten möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin. Bei Küchen Petsch begleiten wir Sie dann zur Traumküche.