Küchenarbeitsplatten
Alle Infos zu Küchen-Arbeitsplatten
Was ist eine Arbeitsplatte?
Die Küchenarbeitsplatte ist in erster Linie einer der elementarsten Bestandteile einer Küche. Auf ihr stellen wir Dinge ab, sie ist der Befestigungspunkt und Träger von Kochfeld und Spüle. Indem wir Tag für Tag auf ihr arbeiten, also Dinge abstellen oder hin und her schieben. Speisen zubereiten und sie so Wasser, Säuren, diversen Lebensmittelsäften und beim Reinigen Haushaltschemikalien aussetzen, muss sie große Belastungen verkraften. Und damit nicht genug ist sie auch noch ein wichtiges Designelement unserer Küche und soll trotz aller äußeren Einflüsse lange gut aussehen.
Was macht eine gute Küchen-Arbeitsplatte aus?
Ein Gutteil der äußeren Einflüsse, denen eine gute Küchenarbeitsplatte gewachsen sein muss, hängt von der Intensität der Nutzung Ihrer Küche ab. Wenn Sie also eher selten selbst kochen, darf das Material der Arbeitsplatte ruhig etwas empfindlicher sein. Sollten Sie jedoch täglich, vielleicht sogar mehrmals, kochen und eventuell auch Kinder zu Ihrem Haushalt gehören, ist eine Küchenarbeitsplatte mit robuster Oberfläche angesagt.
Neben der Widerstandsfähigkeit ist auch das Aussehen einer Arbeitsplatte von Belang. Sie ist ein Teil der Küche der wie die Küchenfronten, eine sehr große Sichtfläche bietet und daher maßgeblich am Gesamteindruck Ihrer Küche beteiligt.
Um Ihnen die Entscheidung für eine bestimmte Art von Arbeitsplatte etwas zu erleichtern, wollen wir Ihnen hier einen groben Überblick über die verschiedenen Arten von Arbeitsplatten vermitteln.
Welche Arbeitsplatten gibt es?
Beton Arbeitsplatte
Zu finden sind Arbeitsplatten aus Beton am ehesten in Designküchen im Industrial Style. Robust, hart, wasserfest und hitzebeständig definiert sie wohl recht gut. Und wenn sie regelmäßig imprägniert wird, ist sie auch recht pflegeleicht. Wenn man sie mag und die hohen Anschaffungskosten nicht scheut, eine Arbeitsplatte fürs Leben.
Edelstahl Arbeitsplatte
Aus der Gastronomie und Großküchen seit langem bekannt findet die Edelstahl Arbeitsplatte nun zunehmend auch den Weg in private Haushalte. Insbesondere bei Küchen im Industrial Style. Dank einer absolut porenlosen Oberfläche ist sie leicht zu reinigen und hygienisch. Wasser, Säuren, Hitze oder Kälte, kaum etwas kann ihr etwas anhaben. Die im Laufe der Nutzung entstehenden Kratzer werden als Patina betrachtet und gehören eben dazu.
Keramik Arbeitsplatte
Könnte eigentlich die ideale Küchenarbeitsplatte sein. Sie ist absolut pflegeleicht, hygienisch und hitzebeständig. Wasser und Säuren machen ihr nichts aus. Sie ist abrieb- und schnittfest sowie lichtecht. Es gibt sie mittlerweile in vielen Farben und Dekoren. Aber sie ist relativ teuer.
Glas Arbeitsplatte
Bietet eine sehr hochwertige Optik und wird besonders gern in Design-Küchen eingesetzt. Sie ist sehr pflegeleicht, hygienisch und relativ bruchfest. Auf der glatten Oberfläche sind Fingerabdrücke allerdings sehr gut zu sehen. Und die aufwendige Fertigung schlägt sich merklich auf den Preis nieder.
Holz Arbeitsplatte
Für sie gilt grundsätzlich dasselbe wie für Massivholz-Arbeitsplatten. Der Unterschied liegt im Aufbau der Platte. Während die eine aus Vollholz zusammengefügt wird, also massiv ist, wird bei der Echtholz-Arbeitsplatte eine Trägerplatte aus relativ preiswertem Holz mit einer Furnierschicht aus dem edleren Holz beschichtet.
Massivholz-Arbeitsplatte
Sie bringen Wärme und Natur in Ihre Küche, sind aber alles andere als pflegeleicht. Wasser mögen sie nicht sonderlich, denn Holz ist offenporig und saugt das Wasser regelrecht in sich hinein. Und das inklusive aller eventuell darin gelösten Farbstoffe wie in Rotwein, Blaubeeren oder Ketchup. Daher ist eine regelmäßige Versiegelung unumgänglich. Schnitte, Kratzer und Schlagstellen entstehen sehr schnell. Aber unter Beachtung einiger Regeln sind Massivholz-Arbeitsplatten tolle Arbeitsplatten.
Granit Arbeitsplatte
Verfügen grundsätzlich über eine ungeheuer edel anmutende Optik. Die Vielfalt der unterschiedlichen Granite aus allen Teilen unserer Erde ist beachtlich. Hinzu kommt noch die Einzigartigkeit einer jeden einzelnen Platte die Granit Arbeitsplatten so beliebt macht. Die meisten Säuren, Hitze sowie kratzen oder darauf schneiden können Granit nicht viel anhaben. Allerdings ist eine Granitarbeitsplatte verhältnismäßig aufwendig in der Pflege.
Naturstein Arbeitsplatte
Jede Natursteinarbeitsplatte ist ein absolutes Unikat. Marmor, Schiefer oder Kalkstein, sie gehören zu den relativ weichen Natursteinarten, oder den Hartgesteinen Granit und Basalt. Mutter Natur hat jede einzelne der Rohplatten selbst und einzigartig designt. Auch wenn Gestein als fast unverwüstlich gilt, muss einiges beachtet werden. Marmor, Schiefer und Kalkstein werden hier wegen den Unterschieden zu Granit und Basalt separat behandelt.
Mineralwerkstoff Arbeitsplatte
Wird gefertigt aus mineralischen Bestandteilen, die mit Acryl und Farbpigmenten vermengt werden. Mineralwerkstoffarbeitsplatten sind pflegeleicht, unempfindlich gegen haushaltsübliche Säuren und Haushaltschemikalien und verfügen über eine wundervoll seidige Haptik. Leider sind sie empfindlich gegen Kratzer und auch Stöße mögen sie nicht sonderlich. Allerdings lassen sich leichte Oberflächenschäden ausschleifen.
Quarzstein Arbeitsplatte
Auch als Kunststeinarbeitsplatte bezeichnet, gilt als sehr robust. Ist sehr pflegeleicht, kratz- und stoßfest sowie hitzebeständig. Dank porenloser Oberfläche ist die Quarzsteinarbeitsplatte fleckenunempfindlich und hygienisch. Die Auswahl an Farben und Dekoren ist sehr groß, aber die Optik kommt nicht ganz an die von Naturstein- und Granitarbeitsplatten heran.
Schichtstoff Arbeitsplatte
Sie ist die wohl die am häufigsten verwendete Küchenarbeitsplatte. Die Oberfläche ist sehr robust, pflegeleicht, lichtbeständig wasserfest und gegen haushaltsübliche Chemikalien weitestgehend resistent. Zudem ist Sie in diversen Dekoren erhältlich und ausgesprochen preiswert in der Anschaffung.